Forschungsschwerpunkte

    Die Klinik für Nuklearmedizin der Universität-Essen bietet ein breites Spektrum an Forschungsmöglichkeiten an. Ein Schwerpunkt ist dabei auf die PET-Forschung gelegt. Neben der Erstellung von effektiven Untersuchungsprotokollen für die verschiedensten Indikationen, ist der Fokus auf die Onkologie gelegt.
    Im PET-Zentrum sind zurzeit ein PET, ein PET/CT sowie ein mCT und ein mMR (Ganzkörper-PET/MRT) der Firma Siemens im Betrieb. Weitere Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkarzinomen sowie die Radiopeptidtherapie von Leber- und neuroendokrinen Tumoren. Die Klinik für Nuklearmedizin verfügt über eine eigene Radiochemie/-pharmazie mit zwei Zyklotrons für die Produktion von z.B. F-18-FDG oder I-124.

    Die Klinik für Nuklearmedizin Essen betreut eine überdurchschnittliche Zahl an Schilddrüsenkarzinompatienten die als „high-risk“-Patienten eingestuft werden. Insbesondere die Dosimetrie bei den „high-risk“-Patienten erfolgt nach einem individuell angepassten Prinzip. Diese individuelle Dosimetrie erfolgt nach einem eigens entwickelten Protokoll. Die Patienten bekommen dabei oral 124-I, anschließend werden nach 1- und 5-Tagen PET/CT-Aufnahmen sowie zusätzlich ein FDG-PET/CT (ggf. zusätzlich PET/MRT) angefertigt. Das Ziel ist zum Einen die Kinetik des Jodes in den Jod-positiven Läsionen zu quantifizieren, zum Anderen will man mit dem FDG-PET/CT jod-negative Läsionen identifizieren. Die so gewonnen Informationen werden verwendet, um nicht nur eine individuelle Therapieaktivität zu kalkulieren, sondern auch ein individuelles Therapiekonzept zu erstellen.

    Bei malignen Lebertumoren und bestimmten Leberfiliae, die hyperperfundiert sind, wird in der Klinik für Nuklearmedizin Essen als interdisziplinärer Partner im Lebertumor-Centrum Essen eine selektive intraarterielle Strahlentherapie (SIRT) durchgeführt. Weitere Informationen hier:

    Bei neuroendokrinen Tumoren wird in der Klinik für Nuklearmedizin Essen eine Yttrium-90-DOTATOC-Therapie durchgeführt. Weitere Informationen hier:

    Ein wesentlicher Schwerpunkt in der Diagnostik ist die Onkologie. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Kliniken. Das PET/CT wird vor allem beim initialen Staging eingesetzt. Zunehmend wird das PET/CT auch beim frühen therapeutischen Monitoring eingesetzt. Zur Evaluierung der PET/CT und PET/MRT werden hier mehrere klinische Studien bei verschiedenen Tumorentitäten durchgeführt. Eine Auswahl der Indikationen, die Gegenstand der Forschung sind, ist nachfolgend aufgeführt:

    • Mamma-CA
    • Lymphome
    • Bronchial-CA
    • Prostata-CA
    • Malignes Melanom
    • GIST
    • Kolorektale-Karzinome
    • Nierenzell-Karzinome
    • Ovarial-Karzinome
    • Seminome
    • HCC, CCC
    • HNO-Tumore
    • Neuroendokrine Tumore

    Kontakt

    Tel.: 0201 723 82523
    Fax: 0201 723 5964
    Email: Studie.nuklearmedizin@uk-essen.de

    Publikationen

    • Ferdinandus J, Fragoso Costa P, Kessler L, Weber M, Hirmas N, Kostbade K, Bauer S, Schuler M, Ahrens M, Schildhaus HU, Rischpler C, Grafe H, Siveke JT, Herrmann K, Fendler W, Hamacher R. Initial clinical experience with 90Y-FAPI-46 radioligand therapy for advanced stage solid tumors: a case series of nine patients. J Nucl Med. 2021 Aug 12:jnumed.121.262468. doi: 10.2967/jnumed.121.262468. Epub ahead of print. PMID: 34385340.
    • Gafita A, Calais J, Grogan TR, Hadaschik B, Wang H, Weber M, Sandhu S, Kratochwil C, Esfandiari R, Tauber R, Zeldin A, Rathke H, Armstrong WR, Robertson A, Thin P, D’Alessandria C, Rettig MB, Delpassand ES, Haberkorn U, Elashoff D, Herrmann K, Czernin J, Hofman MS, Fendler WP, Eiber M. Nomograms to predict outcomes after 177Lu-PSMA therapy in men with metastatic castration-resistant prostate cancer: an international, multicentre, retrospective study. Lancet Oncol. 2021 Aug;22(8):1115-1125. doi: 10.1016/S1470-2045(21)00274-6. Epub 2021 Jul 8. PMID: 34246328.
    • Sartor O, de Bono J, Chi KN, Fizazi K, Herrmann K, Rahbar K, Tagawa ST, Nordquist LT, Vaishampayan N, El-Haddad G, Park CH, Beer TM, Armour A, Pérez-Contreras WJ, DeSilvio M, Kpamegan E, Gericke G, Messmann RA, Morris MJ, Krause BJ; VISION Investigators. Lutetium-177-PSMA-617 for Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer. N Engl J Med. 2021 Sep 16;385(12):1091-1103. doi: 10.1056/NEJMoa2107322. Epub 2021 Jun 23. PMID: 34161051; PMCID: PMC8446332.
    • Ga-68-FAPI for sarcoma imaging: Data from the FAPI-PET prospective observational trial
      Lukas Kessler, Rainer Hamacher, Justin Ferdinandus, Fadi Zarrad, Nader Hirmas, Hans-Ulrich Schildhaus, Jens Siveke, Ken Herrmann, Wolfgang Fendler
      Journal of Nuclear Medicine May 2021, 62 (supplement 1) 126.
    • PERCIST-derived metabolic volume response predicts overall and progression-free survival in patients with malignant pleural mesothelioma treated with Pembrolizumab
      Justin Ferdinandus, Francesco Barbato, Michal Chodyla, Wolfgang Fendler, Lukas Kessler, Martin Metzenmacher, Frederik Krefting, Thomas Hager, Ken Herrmann, Daniel Christoph
      Journal of Nuclear Medicine May 2020, 61 (supplement 1) 243;
    • Gafita A, Fendler WP, Hui W, Sandhu S, Weber M, Esfandiari R, Calais J, Rauscher I, Rathke H, Tauber R, Delpassand ES, Weber WA, Herrmann K, Czernin J, Eiber M, Hofman MS. Efficacy and Safety of 177Lu-labeled Prostate-specific Membrane Antigen Radionuclide Treatment in Patients with Diffuse Bone Marrow Involvement: A Multicenter Retrospective Study. Eur Urol. 2020 Aug;78(2):148-154. doi: 10.1016/j.eururo.2020.05.004. Epub 2020 Jun 10. PMID: 32532512.
    • Fendler WP, Weber M, Iravani A, Hofman MS, Calais J, Czernin J, Ilhan H, Saad F, Small EJ, Smith MR, Perez PM, Hope TA, Rauscher I, Londhe A, Lopez-Gitlitz A, Cheng S, Maurer T, Herrmann K, Eiber M, Hadaschik B. Prostate-Specific Membrane Antigen Ligand Positron Emission Tomography in Men with Nonmetastatic Castration-Resistant Prostate Cancer. Clin Cancer Res. 2019 Dec 15;25(24):7448-7454. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-19-1050. Epub 2019 Sep 11. PMID: 31511295.
    • Farolfi A, Gafita A, Calais J, Eiber M, Afshar-Oromieh A, Spohn F, Barbato F, Weber M, Ilhan H, Cervati V, Wetter A, Hadaschik B, Briganti A, Walz J, Pianori D, Fanti S, Haberkorn U, Herrmann K, Fendler WP. 68Ga-PSMA-11 Positron Emission Tomography Detects Residual Prostate Cancer after Prostatectomy in a Multicenter Retrospective Study. J Urol. 2019 Dec;202(6):1174-1181. doi: 10.1097/JU.0000000000000417. Epub 2019 Jun 24. PMID: 31233369.
    • Dominic Kaddu-Mulindwa, Bettina Altmann, Gerhard Held, Marita Ziepert, Karin Menhart, Jirka Grosse, Stephanie Angel, Stephan Stilgenbauer, Michael Pfreundschuh, Ken Herrmann, Ulrich Duehrsen, Andreas Hüttmann, Francesco Barbato, Dirk Hellwig, Viola Poeschel; Role of FDG PET/CT to Detect Bone Marrow Involvement in the Initial Staging of Aggressive Non-Hodgkin Lymphoma. Blood 2019; 134 (Supplement_1): 2892. doi: https://doi.org/10.1182/blood-2019-128896
    • Dührsen U, Müller S, Hertenstein B, Thomssen H, Kotzerke J, Mesters R, Berdel WE, Franzius C, Kroschinsky F, Weckesser M, Kofahl-Krause D, Bengel FM, Dürig J, Matschke J, Schmitz C, Pöppel T, Ose C, Brinkmann M, La Rosée P, Freesmeyer M, Hertel A, Höffkes HG, Behringer D, Prange-Krex G, Wilop S, Krohn T, Holzinger J, Griesshammer M, Giagounidis A, Raghavachar A, Maschmeyer G, Brink I, Bernhard H, Haberkorn U, Gaska T, Kurch L, van Assema DME, Klapper W, Hoelzer D, Geworski L, Jöckel KH, Scherag A, Bockisch A, Rekowski J, Hüttmann A; PETAL Trial Investigators. Positron Emission Tomography-Guided Therapy of Aggressive Non-Hodgkin Lymphomas (PETAL): A Multicenter, Randomized Phase III Trial. J Clin Oncol. 2018 Jul 10;36(20):2024-2034. doi: 10.1200/JCO.2017.76.8093. Epub 2018 May 11. PMID: 29750632.

    Laufende klinische Studien

    Die Entwicklung eines neuen Medikaments vor einer Marktzulassung durchläuft verschiedene Testphasen über einen langen Zeitraum unter Einhaltung von vielen Vorgaben, Gesetzen, Richtlinien und Überwachung von verschiedenen Behörden sowie von Ethikkommissionen. Diese Testphasen unterteilen sich in prä-klinische Phasen sowie klinische Phasen I-IV und erfolgen in verschiedenen Studien (Prüfungen) innerhalb dieser Phasen.

    Diese ist die erste Phase einer Medikamentenentwicklung mit vielen verschiedenen chemischen Laboruntersuchungen, aber auch Tierversuchen um die physikalischen und chemischen Eigenschaften zu dokumentieren.

    Auch in unserer Klinik hat die prä-klinische Forschung einen hohen Stellenwert. Wir untersuchen hiermit neue Wirkstoffe zur Diagnostik und Radioligandentherapie verschiedener Tumore, unter anderem des Prostatakarzinoms. Hierbei wird ein minimal-invasives Kleintier PET/CT zur Bildgebung bei wenigen Versuchstieren eingesetzt.

    Nach der prä-klinischen Phase geht die Entwicklung in die klinischen Phasen über und startet mit der Phase I bei einer Anzahl von bis zu 100 meist gesunden Freiwilligen Probanden und in einzelnen Studienkonzepten auch bei Patienten mit entsprechenden Erkrankungen. In dieser Phase werden die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik der neuen Testsubstanz hauptsächlich untersucht.

    Die Testsubstanz wird dann in der Phase II und III für mehrere hunderten Patienten mit entsprechender Erkrankung nach strengen Überprüfungen der Ein- und Ausschlusskriterien sowie ärztlichen Überwachungen/Untersuchungen zur Verfügung gestellt. Die Beobachtung der Verträglichkeit und der Wirksamkeit sowie die Dosisanpassung ist das Hauptziel der klinischen Prüfung dieser Phasen.

    Die Phase IV der klinischen Prüfung ist die letzte Phase vor der Markzulassung eines neuen Medikaments durch verschiedenen Behörden. Neben dem Ziel einer Markzulassung hat diese Phase auch das große Ziel einer Erhebung von Langzeitbeobachtungsergebnissen und von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sowie von Nutzen-Risiko für die Patienten. In dieser Phase werden sehr viele Patienten mit entsprechender Erkrankung therapiert.

    Neben der prä-klinischen Forschung führt unsere Klinik für Nuklearmedizin auch viele klinische Studien federführend im Bereich der Therapie von Schilddrüsen- und Prostatakrebs sowie in den nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren z.B. PET/CT-, PET/MR-, SPECT/CT-Untersuchungen durch. Eine Vorbesprechung mit einem Studien-Arzt und/oder unserem Studienteam zur möglichen Studienteilnahme ist notwendig und erfolgt in unserer Patientenambulanz nach vorheriger Terminabsprache.

    Laufende klinische Studien mit offener Rekrutierung mit Einschluss von Erwachsenen Patienten ab 18 Jahren:

    GE-265-303 (AURORA)
    Title: A Phase 3, Open-Label, Multicentre Study of Flurpiridaz (18F) Injection for Positron Emission Tomography (PET) Imaging for Assessment of Myocardial Perfusion in Patients Referred for Invasive Coronary Angiography Because of Suspected Coronary Artery Disease

    CAAA603A12101 (NeoRay)
    Title: Phase I/IIa open-label, multi-center study to evaluate the safety, tolerability, whole-body distribution, radiation dosimetry and anti-tumor activity of [177Lu]-NeoB administered in patients with advanced solid tumors known to overexpress gastrin-releasing peptide receptor (GRPR)

    CAAA601A22301 (NETTER 2)
    Title: A phase III multi-center, randomized, open-label study to evaluate the efficacy and safety of Lutathera in patients with Grade 2 and Grade 3 advanced GEP-NET

    Compete
    Title: A prospective, randomised, controlled, open-label, multicentre phase III study to evaluate efficacy and safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) with 177Lu-edotreotide (177Lu-DOTATOC) compared to targeted molecular therapy with everolimus in patients with inoperable, progressive, somatostatin receptor-positive (SSTR+), neuroendocrine tumours of gastroenteric or pancreatic origin (GEP-NET).

    ERRITI
    Title: Enhancing Radioiodine Incorporation into Radio Iodine Refractory Thyroid Cancers with MAPK Inhibition: A single center pilot study

    CLERAD
    Title: Clinical Evaluation of a 124I-PET/CT Based Remnant Radioiodine Ablation Decision Concept in Differentiated Thyroid Cancer using PROBE Design

    SIRT-Register
    Titel: Register für die Evaluierung der Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mittels selektiver intraarterieller Radiotherapie (SIRT) und systemischer Therapie im Lebertumorzentrum des Westdeutschen Tumorzentrums Essen

    Team

    Lena Rost

    Teamleitung/Studienkoordinatorin

    Mitarbeiter Platzhalter Bild

    Christine Praus

    St.Vertr. Teamleitung/ Biologin

    Dr. rer. medic.
    Hong Grafe, M.Sc.

    Referentin des Klinikdirektors, operative Klinikmanagerin, Ausbilderin (IHK geprüft)
    Studienkoordinatorin

    Leonora Fillmer

    MFA

    Sabine Thunert

    Dokumentationsassistentin

    Jana-Fabienne Hackert

    Auszubildende

    Dr. med.
    Kim Pabst

    Funktionsoberärztin